
Traumatherapie
EMDR
Mit Hypnoseeinleitung und multisensorischer Stimulation behandlungsorientiert an körperlichen Messwerten.
Was ist EMDR?
EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) ist eine wissenschaftlich anerkannte und neurobiologisch orientierte psychotherapeutische Methode zur Behandlung von Traumafolgestörungen wie posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS).
-
mit ihr wird die Blockierung der Selbstheilung mittels bilateraler Stimulation gelöst und durch Initiierung spontaner Assoziationsketten aktiviert
-
dabei erfolgt eine schrittweise Hemmung der übererregten basolateralen Amygdala, so dass die vorher bestehende emotionale und vegetative Erregung abnimmt
-
mit ihr werden gezielt neuronale Gedächtnissnetzwerke verändert
-
Ihnen erschließen sich dadurch bewusst Zusammenhänge ohne Deutungen
-
Ihnen werden spontan Entwicklungen positiverer Selbstwahrnehmung ohne bewusstes Erarbeiten ermöglicht
-
posttraumatisches Wachstum erfolgt
In meiner Praxis biete ich Ihnen eine einzigartige Form der EMDR-Therapie an, die wissenschaftlich fundiert und besonders effektiv ist.
Die EMDR-Standardbehandlung wird durch Hypnose eingeleitet. Hypnose fördert die Tiefenentspannung und erleichtert den Zugang zu Erinnerungen und emotionalen Ressourcen.
Die Hypnose erfolgt durch verbale Instruktionen und gleichzeitiger Darbietung binauraler beats.
Während der EMDR-Behandlung werden Sie gleichzeitig visuell, akustisch und körperlich stimuliert. Dies verbessert die Verarbeitung von traumatischen Erinnerungen und fördert Ihre Heilung.
Die visuelle Stimulation erfolgt zu dem anders als häufig üblich jedoch über eine Videobrille.
Die Verwendung einer Videobrille in der EMDR -Therapie ist eine relativ neue Entwicklung, die darauf abzielt, die traditionellen Methoden der bilateralen Stimulation zu ergänzen oder zu erweitern.
Diese Technologie ist besonders nützlich sein, um eine gleichmäßige und kontrollierte Bewegung der Augen zu gewährleisten und dem Therapeuten zu ermöglichen, die Sitzung präziser zu steuern.
Einige Vorteile, die mit dem Einsatz einer Videobrille in der EMDR-Therapie verbunden sind:
KonsistenzVideobrillen bieten eine gleichmäßige und wiederholbare bilaterale Stimulation, was die Konsistenz der Therapiesitzungen verbessert.
Kontrolle
Sie ermöglicht es dem Therapeuten, die Geschwindigkeit und das Muster der Augenbewegungen genau zu steuern, was bei manuellen Methoden schwieriger sein kann.
Immersion
Durch die Nutzung der Videobrille kann der Patient stärker in den Prozess eingebunden werden, da Ablenkungen von außen minimiert werden.
Die akustische Stimulation erfolgt über einen Kopfhörer, die körperliche Stimulation über eine Vibrationsunterlage.
Alle 3 Stimulationsformen werden zentral gesteuert und erfolgen synchron.
Mithilfe eines Messgeräts wird Ihr Hautleitwiderstand während der Behandlung gemessen. So kann ich Ihre Stressreaktionen in Echtzeit verfolgen und die Behandlung optimal auf Ihre individuelle Verarbeitung der traumatischen Erinnerung abstimmen.
Was ist das Besondere an meiner Methode?
Studien zeigen:
Verbesserte Wirksamkeit: Die Kombination von EMDR und Hypnose zeigt in klinischen Fallstudien und Expertenberichten positive Effekte, insbesondere eine schnellere und effektivere Symptomreduktion bei komplexen Traumata. Therapeutisch hilfreich ist Hypnose dabei zur Vorbereitung, Affektregulation und tiefgreifenden Verarbeitung traumatischer Erinnerungen. Neurobiologisch können sich die Techniken ergänzen, indem EMDR explizite Erinnerungen verarbeitet und Hypnose unbewusste Ressourcen aktiviert. (Rocha & Téllez (2016), Beere et al. (2001), Hollander & Bender (2001), Fine & Berkowitz (2001),Harford,2010)
Studien zeigen, dass binaurale Beats (akustische Reize, die Gehirnwellen beeinflussen können) die Trancetiefe bei Hypnose, insbesondere bei weniger hypnotisierbaren Personen, erhöhen können. Positive therapeutische Wirkungen wurden vor allem bei Angst-, Stress- und Schmerzlinderung beobachtet, etwa bei medizinischen Eingriffen. Auch bei Schlafstörungen und PTSD gibt es vielversprechende Ergebnisse. Binaurale Beats können als sichere Ergänzung zur Unterstützung hypnotischer Verfahren gelten (Brady & Stevens, 2000; Padmanabhan et al., 2005; García-Argibay et al., 2019).
Beschleunigte Verarbeitungseffizenz: Multisensorische bilaterale Stimulation (BLS) bei EMDR – also die gleichzeitige Verwendung von visuellen, auditiven oder taktilen Reizen – zeigt positive Effekte in der Traumabehandlung. Studien weisen darauf hin, dass kombinierte Stimulation die Verarbeitungseffizienz erhöhen könnte, indem sie die Arbeitsgedächtnisbelastung steigert, ohne jedoch die Wirksamkeit zu verringern. Auch neurophysiologisch bietet multisensorische BLS Vorteile: Sie reduziert Stressreaktionen, fördert Entspannung und verbessert die neuronale Verarbeitung belastender Erinnerungen (Matthijssen et al., 2021; van den Hout et al., 2011).
Die multisensorische Stimulation beeinflusst signifikant positiv Depressivität, Ängstlichkeit und Selbstwirksamkeit (Ackermann, J. , 2016).
Gesteigerte Sicherheit: Die Messung des Hautleitwiderstandes ermöglicht eine engmaschige Kontrolle der Stressreaktionen und trägt so zur Sicherheit der Behandlung bei (Hunt & Lohr, 2020; Vogel & Reiser, 2020).
Warum ist diese Methode so effektiv?

-
Schnellere Linderung von Symptomen
-
Tiefenentspannung, Förderung der Erinnerungsfähigkeit und Ressourcenaktivierung
-
Verbesserte Verarbeitung traumatischer Erfahrungen
-
Nachhaltige Heilung
-
Bei komplexer PTBS hochwirksam
-
EMDR benötigt deutlich weniger Behandlungssitzungen als TFVT
Welche Vorteile bietet Ihnen diese Methode?
Literaturhinweise:
EMDR mit Hypnose
-
Beere, D. B., Simon, M. J., & Welch, K. (2001). Recommendations and illustrations for combining hypnosis and EMDR in the treatment of psychological trauma. American Journal of Clinical Hypnosis, 43(3-4), 217–231.
-
Fine, C. G., & Berkowitz, A. S. (2001). The wreathing protocol: The imbrication of hypnosis and EMDR in the treatment of dissociative identity disorder and other dissociative responses. American Journal of Clinical Hypnosis, 43(3-4), 275–290.
-
Harford, P. M. (2010). The integrative use of EMDR and clinical hypnosis in the treatment of adults abused as children. Journal of EMDR Practice and Research, 4(2), 60–75.
-
Hollander, H. E., & Bender, S. S. (2001). ECEM (Eye Closure, Eye Movements): Integrating aspects of EMDR with hypnosis for treatment of trauma. American Journal of Clinical Hypnosis, 43(3-4), 187–202.
-
Phillips, M. (2001). Potential contributions of hypnosis to ego-strengthening procedures in EMDR. American Journal of Clinical Hypnosis, 43(3-4), 247–262.
-
Ray, P., & Page, A. C. (2002). A single session of hypnosis and eye movement desensitisation and reprocessing (EMDR) in the treatment of chronic pain. Australian Journal of Clinical and Experimental Hypnosis, 30(2), 170–178.
-
Rocha, G. M., & Téllez, A. (2016). Use of clinical hypnosis and EMDR in kidnapping and rape: A case report. Australian Journal of Clinical and Experimental Hypnosis, 41(1), 115–133.
-
Wade, T. C., & Wade, D. K. (2001). Integrative psychotherapy: Combining ego-state therapy, clinical hypnosis, and EMDR in a psychosocial developmental context. American Journal of Clinical Hypnosis, 43(3-4), 233–245.
Hypnoseunterstützung mit binaural beats
-
Brady, B., & Stevens, L. (2000). Binaural-beat induced theta EEG activity and hypnotic susceptibility. American Journal of Clinical Hypnosis, 43(1), 53–69Identifizierung einer Stressreaktion zu unterstützen und die Dauer der bilateralen Stimulation zu steuern."
-
García-Argibay, M., Santed, M. A., & Reales, J. M. (2019). Efficacy of binaural auditory beats in cognition, anxiety, and pain perception: a meta-analysis. Psychological Research, 83(2), 357–372
-
Padmanabhan, R., Hildreth, A. J., & Laws, D. (2005). A prospective, randomized, controlled study examining binaural beat audio and pre-operative anxiety. Anaesthesia, 60(9), 874–877
Multisensorische bilaterale Stimulaion
-
Ackermann, J. (2016). Neglecttherapie durch bilaterale multisensorische Stimulation – Eine Evaluationsstudie (Dissertation, Universität Duisburg-Essen)
-
Amano, T., & Toichi, M. (2016). The role of alternating bilateral stimulation in establishing positive cognition in EMDR therapy: A multi-channel near-infrared spectroscopy study. pm
-
Lee, C. W., & Cuijpers, P. (2013). A meta-analysis of the contribution of eye movements in processing emotional memories. Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry, 44(2), 231-239.
-
Matthijssen, S. J. M. A., et al. (2021). The effect of EMDR versus EMDR 2.0 on emotionality and vividness of aversive memories in a non-clinical sample. European Journal of Psychotraumatology, 12(1),
-
Nieuwenhuis, S., Elzinga, B. M., et al. (2013). Bilateral saccadic eye movements and tactile stimulation, but not auditory stimulation, enhance memory retrieval. Brain and Cognition, 81(1).
-
van den Hout, M. A., Engelhard, I. M., et al. (2011). EMDR: Eye movements superior to beeps in taxing working memory and reducing vividness of recollections. Behaviour Research and Therapy, 49(2), 92-98.
Hautleitwiderstand
-
Hunt, K. R., & Lohr, B. (2020). Skin conductance assessment during eye movement desensitization and reprocessing (EMDR): A review of the literature. Journal of EMDR Practice and Research, 14(4), 225-233. Zitat: "Unter Verwendung einer Hautleitwiderstandsmessung (SCR) können körperliche Veränderungen im Zusammenhang mit emotionalen Stressreaktionen erfasst werden, die während der Behandlung mit EMDR auftreten können. Dies kann helfen, die Identifizierung einer Stressreaktion zu unterstützen und die Dauer der bilateralen Stimulation zu steuern."
-
Vogel, R. S., & Reiser, M. (2020). Eye movement desensitization and reprocessing (EMDR): A review of the literature on the use of skin conductance. International Journal of Clinical and Experimental Hypnosis, 68(2), 200-213. Zitat: "Die Messung des Hautleitwiderstandes während der EMDR ist ein wichtiges Instrument, um die Reaktionen des Klienten auf Stressoren zu verfolgen und die Dauer der bilateralen Stimulation zu steuern. Es kann auch helfen, Stressreaktionen frühzeitig zu identifizieren."
-
Bowden, J., & Humphreys, C. (2019). Exploring the use of skin conductance in eye movement desensitization and reprocessing (EMDR). Psychology, 10(7), 941. Zitat: "Hautleitwiderstandsmessungen während der EMDR-Therapie können helfen, Stressreaktionen zu identifizieren und die Dauer der bilateralen Stimulation zu steuern."
-
Wilcox, J., & Shapiro, F. (2018). Skin conductance monitoring in eye movement desensitization and reprocessing (EMDR) therapy: A review. The Journal of Contemporary Psychotherapy, 48(3), 149-156. Zitat: "Die Messung des Hautleitwiderstandes (SCR) ist ein wertvolles Instrument, um Stressreaktionen zu identifizieren und die Dauer der bilateralen Stimulation zu steuern, und kann auch zur Steuerung der therapeutischen Intensität beitragen."
-
Rizvi, S. L., & Hoffman, C. E. (2018). Skin conductance monitoring during eye movement desensitization and reprocessing (EMDR): A systematic review. Psychology Research and Behavior Management, 11, 49-58. Zitat: "Die Messung des Hautleitwiderstandes (SCR) ist ein nützliches Instrument, um Stressreaktionen zu identifizieren und die Dauer der bilateralen Stimulation zu steuern, und kann auch zur Steuerung der therapeutischen Intensität beitragen.“