top of page
Kleine Dekofigur auf einem Glastisch

Diagnostik

Traumadiagnostik

Standardisierter Zugang zu traumatischen Erinnerungen für gezielte Behandlungsoptionen

Über die  „Time Line-Methode“, ein bewährtes Verfahren in der Traumadiagnostik, ermögliche ich Ihnen den bewussten Zugang zu traumatischen Erinnerungen um deren spätere therapeutische Bearbeitung vorzubereiten.

  • Es gibt einige Studien, die die Wirksamkeit der Time Line-Methode bei der Behandlung von traumabedingten Störungen belegen (z. B. van der Kolk, 2014).

  • Die Time Line-Methode ist ein einfaches und leicht verständliches Verfahren.

  • Die Methode kann schnell und effektiv eingesetzt werden.

  • Die Methode kann emotional belastend sein.

  • Die Methode erfordert daher einen erfahrenen Therapeuten.

In meiner Praxis setze ich eine erweiterte Version dieser Methode ein, die systematisch und effizient arbeitet und zwar durch:

Tiefenentspannung: Durch hypnotherapeutische Entspannungseinleitung wird Ihnen der Zugang zu tief im Gedächtnis verborgenen Erinnerungen ermöglicht.

Strukturierte Visualisierung: Mithilfe einer Zeitachse visualisieren Sie Ihre Lebensgeschichte und identifizieren dadurch gezielt emotional erfahrbar Sie noch belastende Erinnerungen

Kriterienbasierte Erfassung: Traumatische Erinnerungen werden nach bestimmten Kriterien erfasst, um diese zugrundeliegenden unerfüllten Bindungsbedürfnissen (Zugehörigkeit und Autonomie) zuzuordnen.

Subjektive Belastung: Die aktuelle subjektive Belastung durch die traumatischen Erinnerungen wird mithilfe eines von mir entwickelten quantitativ standardisierten  Verfahren erhoben und ermöglicht dadurch eine Priorisierung der noch zu bearbeitenden Gedächtnisnetzwerke.

Effizientere Bearbeitung: Die gezielte Identifizierung und Bearbeitung der relevanten Gedächtnisnetzwerke führt zu einer effizienteren Traumabehandlung.

Verbesserte Behandlungsplanung: Die erfassten Informationen ermöglichen eine individuell angepasste Behandlungsplanung mit bewährten Traumabehandlungsmethoden.

Das Ziel ist die Bewältigung der traumatischen Erfahrungen. Durch die Bearbeitung der traumatisch aktiven Erinnerungen in den Gedächtnisnetzwerken und die Erfüllung der unerfüllten Bindungsbedürfnisse können Sie die belastenden Symptome reduzieren und Ihre Lebensqualität verbessern.

bottom of page