top of page
cc9b58_0f1a36d483e24a34a620472ae53e5210.webp

Diagnostik

Psychodiagnostik

Wenn Sie unter Beschwerden leiden, die seelische Ursachen haben, ist bei Ihnen möglicherweise eine  Psychotherapie angezeigt. Psychische Störungen können sich in psychischen und körperlichen Symptomen sowie in zwischenmenschlichen Problemen äußern.

Die meisten Menschen benötigen eine Psychotherapie, wenn Sie unter Beschwerden leiden, die seelische Ursachen haben.  

 

Die folgenden Fragen an Sie selbst, können Ihnen helfen für sich zu klären, ob für Sie eine Psychotherapie infrage kommt oder nicht:

So kenne ich mich nicht!
Fühle ich mich anders als sonst?
Beunruhigt mich diese Veränderung?
Gibt es eine Erklärung für die Veränderung?
Reicht diese nicht aus, um die Dauer und Heftigkeit der Beschwerden zu begründen?
Kann ich meine tägliche Arbeit nur noch mit Mühe verrichten?
Mache ich mir immer Sorgen und habe ich viel Angst?
Leide ich unter körperlichen Beschwerden?
Ist mein Schlaf gestört, schlafe ich zu wenig oder zu viel?
Fühle ich mich oft aggressiv, hasserfüllt, gereizt oder bin ich sehr intolerant?
Bin ich oft krankgeschrieben?
Habe ich Selbstmordgedanken?
Habe ich kaum noch Menschen, mit denen ich über meine Probleme sprechen kann?
Helfen Gespräche mit Freunden nicht mehr?
Fällt die Veränderung auch anderen deutlich auf?
Ist das schon länger als drei Monate so?
Ist mir das alles egal?

​Quelle: Rosemarie Piontek: Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bonn, 2009.

Sollten Sie sich nun in Ihrem Eindruck, eine Psychotherapie zu benötigen, bestätigt fühlen, können Sie sich nun direkt an mich wenden. Sie brauchen nur Ihre Krankenversicherungskarte. Sie benötigen keine Überweisung von einem Haus- oder Facharzt beziehungsweise einer Haus- oder Fachärztin. 

1. Exploration & Anamnese

Gemeinsame Erarbeitung Ihrer therapieanlassgebenden Problematik und deren Entwicklung in einem Erstgespräch.

2. Screening & Testdiagnostik

Differentialdiagnostische Phase unter Einsatz von wissenschaftlich methodischen Verfahren. Über die erhobenen Befunde erhalten Sie ausführlichen mündlichen Bericht.

3. Behandlungsplanung

Sie erhalten Empfehlungen für konkrete Behandlungsmaßnahmen nach wissenschaftlichen Stand der Psychotherapieforschung und meiner langjährigen klinischen Praxiserfahrung. 

Ablauf der Diagnostik

Voraussetzung für eine psychotherapeutische Behandlung ist die möglichst genaue Kenntnis der Bedingungen, unter denen Ihre Problematik entsteht und entstanden ist. Daher erfolgt vor der psychotherapeutischen Behandlung eine psychodiagnostische Phase, welche i. d. R. ca. 3 -5 Termine umfasst.

bottom of page